Beiträge von und zu uns
Kita-Fachkräftemangel in Ostfildern: Verwaltung schiebt Probleme auf den Fachkräftemangel
KiTa-Mangel in Baden-Württemberg: Zeit zum Handeln!
Weiterführende Beiträge

Baustelle Zukunft – Was sich nach der Wahl ändern muss
SWR / ARD, 10.02.2025
(ab Minute 33:57)
Anne kann nicht in Vollzeit arbeiten, weil ein verlässlicher Kita-Platz fehlt.
Aus dem Alltag einer Stuttgarter Familie.

Wirtschaftsweise: Auf Kitas ist kein Verlass
ZDF, 29.12.2024
Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats, kritisiert die Kinderbetreuung in Deutschland als unzuverlässig und unzureichend. Sie bemängelt kurze Öffnungszeiten, zahlreiche Schließtage und die Notwendigkeit, auf Großeltern oder bezahlte Babysitter zurückzugreifen. Dies zwinge Eltern, insbesondere Mütter, ihre Arbeitszeit zu reduzieren.
Die Folge: Einkommensverluste der Eltern. Zudem werden so dem Arbeitsmarkt wertvolle Fachkräfte entzogen.
Schnitzer fordert mehr finanzielle Mittel und Personal für Kitas sowie ein Umdenken in Unternehmen, um Vätern die Reduzierung ihrer Arbeitszeit zu ermöglichen, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen.

KiTas – Schon hier beginnt der Stress
DIE ZEIT ONLINE, 04.09.2024
Neben der ZEIT berichten eine Reihe namhafter Medien (u.a. Tagesschau, Spiegel, Welt) über einen offenen Brief, in dem rd. 300 Wissenschaftler die Situation in deutschen Kindertagesstätten beklagen. Sie berichten, dass Personalmangel und überfüllte Gruppen dazu führten, dass selbst die Allerkleinsten sich bereits gestresst fühlen und „Erschöpfung und Unwohlsein“ zeigen würden.
„Die aktuelle Situation widerspricht grundlegend den Grundbedürfnissen und Rechten von Kindern: Kinder brauchen stabile Bezugspersonen in verlässlichen Strukturen, die pädagogisch qualifiziert sind.“
In dem Schreiben wird mit dem Satz „Ein Kind weint und niemand sieht es.“ auf die dramatische Situation aufmerksam gemacht, wie sich in den ersten drei Lebensjahren die Stressbelastung bei den Kindern besonders negativ auswirkt.
Untermauert wird das Schreiben mit sechs Forderungen an die politisch Verantwortlichen.

“Der Betreuungsmangel gefährdet unser Geschäftsmodell”
DIE ZEIT + ZEIT ONLINE, 22.02.2024
Die Situation für Kinder & Eltern und die Vereinbarkeit von Job und Familie wird immer prekärer. Bei uns in Ostfildern spüren wir das inzwischen ständig.
Ein Kommentar von Dr. Markus Kröll
Trotz drastischer Betreuungszeitreduzierungen ergeben sich ständig zusätzlich noch Notbetreuungssituationen. Wo soll das hinführen? Täglich bangen, ob Betreuung noch stattfindet oder nicht. Wo bleibt die so oft angepriesene Verlässlichkeit?
Die Perspektivlosigkeit ist ernüchternd und deutet auf eine zu lange Vernachlässigung des Themas in der Politik hin – auf allen Ebenen: Bund, Länder und Kommunen.
Dabei wurde vor inzwischen mehr als 10 Jahren die Ganztagesbetreuung als Rechtsanspruch eingeführt. Inzwischen probieren einige Kommunen sich von diesem Anspruch zu lösen, indem eine Ganztagesbetreuung auf 6 Stunden Betreuungszeit festgelegt werden soll. Bei Wegezeiten zwischen KiTa und Arbeit bei vielen berufstätigen Eltern von rd. 45- 60 Minuten, führt dieser Betreuungsumfang zwangsläufig zu einer Halbtagstätigkeit. Das muss man erstmal verstehen, dass eine sog. Ganztagesbetreuung dann zu einem Halbtagsjob führt. Mehr ist ja nicht drin. Am besten aber bitte mit vollem Lohnausgleich 🙃 Kita-Gebühren und andere Rechnungen der Familien müssen ja auch weiter bezahlt werden.
An vorderster Front stehen bei der Diskussion natürlich die Städte und Kommunen, da diese der Realsituation der Familien gegenüberstehen. Eine Gemeinderätin bei uns hat das sehr treffend ausgedrückt: “Die Stadt steht deshalb weiter in der Pflicht nach Lösungen zu suchen.”
Und es wird leider immer noch viel zu wenig unternommen, um eine Verbesserung der Kita-Situation herbeizuführen. Daher haben wir unsere Initiative gegründet.
Als betroffene Eltern mit unseren Kindern und unserem Beruf haben wir ein Interesse daran, bei der Gestaltung von Lösungen mitzureden, zu partizipieren und aktiv mitzugestalten.
Die Pflicht entsprechende Lösungen aber real-wirksam umzusetzen, verbleibt bei der Politik – bei Bund, Ländern und Kommunen – auch weiterhin. Sie dürfen sich nicht ihrer Verantwortung entziehen und den Eltern das selbst erzeugte Kita-Dilemma einfach überlassen.
#kitastrophe #ostfildern #Betreuungsausfall #KitaKrise

Erzieherinnen im Kampf gegen Unterbesetzung – Wie steht es um unsere Kinderbetreuung?
Ausschnitt Sendung “Zur Sache Baden-Württemberg” vom 07.03.2024 ∙ SWR BW

Kita-Stress und Grundschul-Misere – Wer stoppt die Bildungskrise? In Baden-Württemberg fehlen fast 60.000 Kitaplätze.
Ganze Sendung “Zur Sache Baden-Württemberg” vom 07.03.2024 ∙ SWR BW

Kita Notstand – Eltern und Erzieher demonstrieren auf dem Marktplatz
regio.tv vom 07.07.2023
Kita-System nur mit entschlossenem Handeln zu verbessern – Kurz gefragt mit Anette Stein