Ende April 2025 haben die Kommunen im Landkreis Esslingen die ersten positiven Kitaplatzbescheide für das neue Betreuungsjahr 2025/2026 verschickt. Wenn ihr bislang keinen solchen Bescheid erhalten habt, werdet ihr entweder in der zweiten Vergaberunde berücksichtigt – oder ihr geht leider leer aus. Gerade deshalb ist jetzt Brandaktuell, über eure rechtlichen Möglichkeiten nachzudenken und sie konsequent zu nutzen.
Mehr Klagen, mehr Öffentlichkeit
Laut einem aktuellen Artikel der Stuttgarter Nachrichten sind immer mehr Eltern im Südwesten gezwungen, ihren Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz am Verwaltungsgericht einzuklagen. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Verfahren in Stuttgart teilweise bis zum Fünffachen angestiegen – ein deutliches Signal dafür, dass das System an seine Grenzen stößt.
„Kinderbetreuung in Baden-Württemberg: Immer mehr Eltern im Südwesten klagen Kita-Plätze ein“
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kinderbetreuung-in-baden-wuerttemberg-immer-mehr-eltern-im-suedwesten-klagen-kita-plaetze-ein.53e7a29f-07f5-4614-a796-7bcb1fd4868f.html„Kinderbetreuung im Kreis Esslingen: Immer mehr Eltern klagen Kita-Plätze ein“
https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.kita-platzmangel-im-kreis-esslingen-immer-mehr-eltern-klagen-den-rechtsanspruch-auf-einen-kita-platz-ein.d4a6151f-025d-4cfb-bb5e-d96ab124f17c.html
Diese Entwicklung zeigt: Nur wer auf sein Recht pocht, kann den Druck erhöhen – und damit nicht nur für die eigene Familie, sondern für alle Betroffenen bessere Rahmenbedingungen schaffen.
So könnt ihr jetzt vorgehen
- Bescheid prüfen & Widerspruch einlegen
– Habt ihr einen ablehnenden oder keinen Bescheid erhalten? Legt innerhalb der Frist Widerspruch ein. - Rechtsanspruch durchsetzen
– Prüft und erfüllt die Klagevoraussetzungen und reicht danach im Bedarfsfall Klage beim Verwaltungsgericht Stuttgart ein. - Unterstützung & Informationen
– Auf unserer Unterseite „Klagemöglichkeiten“ findet ihr alle wichtigen Schritte, Musterschreiben und Ansprechpartner:
https://kitastrophe-ostfildern.de/klagemoeglichkeiten/
Warum es sich lohnt, aktiv zu werden
- Schneller Betreuungssicherheit: Ein bestätigter Bescheid bedeutet Planungssicherheit für eure Familie.
- Öffentliche Aufmerksamkeit: Jeder zusätzliche Fall erhöht den Druck auf Politik und Verwaltung, die Vergaberichtlinien zu überdenken.
- Langfristige Verbesserung: Eine erfolgreiche Klage hilft, strukturelle Engpässe sichtbar zu machen und dauerhaft abzubauen.
Fazit: Wenn ihr noch keinen positiven Bescheid für 2025/2026 habt, nutzt jetzt eure Widerspruchs- und Klageoptionen! Gemeinsam können wir erreichen, dass kein Kind ohne Platz bleibt – weder in Ostfildern noch darüber hinaus.